Heliotrop

Heliotrop
He|lio|trop
I 〈n. 11
1. helllila Farbstoff
2. 〈Bot.〉 eine Zierpflanze(ngattung)
3. 〈Geodäsie〉 Sonnenspiegel zur Beobachtung entfernter Punkte
II 〈m. 1; Min.〉 Blutjaspis
[<grch. helios „Sonne“ + trepein „wenden“]

* * *

He|lio|trop [ helio- u. -trop]
1) der; -s, -e; Syn.: Blutjaspis: als Schmuckstein beliebter dunkelgrüner, rot gefleckter Chalcedon;
2) das; -s: ein Raublattgewächs, von dem einige Arten wegen ihres Gehalts an Heliotropin ( Piperonal) zur Parfümherst. benutzt wurden.

* * *

he|lio|trop <Adj.> [zu 1Heliotrop]:
von der Farbe der Blüten des 2Heliotrops (1).

* * *

Heliotrop
 
[griechisch, eigentlich »was sich zur Sonne hinwendet«],
 
 1) das, -s/-e, Botanik: Sonnenwende, Heliotropium, Gattung der Raublattgewächse mit mehr als 250 Arten in den Tropen und Subtropen sowie in den wärmeren gemäßigten Gebieten; Kräuter oder Halbsträucher. In Deutschland (im südlichen Bereich; wohl aus früherer Kultur) kommt nur die bis 50 cm hohe, weißbläulich blühende, einjährige Europäische Sonnenwende (Skorpionskraut, Heliotropium europaeum) in Unkrautgesellschaften und in Weinbergen vor. Verschiedene mehrjährige Arten sind beliebte Topf- und Gartenpflanzen, einige Arten wurden früher zur Parfümherstellung verwendet.
 
 2) der, -s/-e, Mineralogie: Blutjaspis, Mineral, dunkelgrüne, rot gepunktete (durch Eisenoxide hervorgerufen), undurchsichtige Varietät des Chalcedon; Vorkommen v. a. in Indien; im Mittelalter von magischer Bedeutung, da die roten Punkte als Blutstropfen Christi galten.
 
 3) das, -s/-e, Optik: von C. F. Gauß entwickeltes Gerät zur Sichtbarmachung (Ausleuchtung) von Zielpunkten bei geodätischen Messungen auf größere Entfernungen. Ein dem Sonnenstand nachzuführender Spiegel reflektiert das Sonnenlicht auf einen zweiten Spiegel, der es in die Ziellinie wirft.
 

* * *

1He|lio|trop, das; -s, -e [1: lat. heliotropium < griech. hēliotrópion, eigtl. = was sich zur Sonne hinwendet]: 1. (in zahlreichen Arten vorkommende) krautige od. als Halbstrauch wachsende Pflanze mit kleinen, bläulich violetten, nach Vanille duftenden Blüten; Sonnenwende. 2. <o. Pl.> blauviolette Farbe (nach den Blüten des 1Heliotrops 1). 3. (früher) mit zwei Spiegeln versehenes Gerät zum Sichtbarmachen von Geländepunkten bei der Erdvermessung.
————————
2He|lio|trop, der; -s, -e [zu 1Heliotrop, weil er nach alter Vorstellung das Sonnenlicht blutrot zurückwirft]: dunkelgrüner Edelstein mit blutroten Einsprengseln von Jaspis.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heliotrop [1] — Heliotrop , ein aus einem oder zwei Heilbaren, kleinen Spiegeln und einer Zielvorrichtung (Fernrohr oder Diopter) bestehendes Instrument, mit dem bei trigonometrischen Messungen entfernte Dreieckspunkte durch Reflexion des Sonnenlichts… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heliotrop — bezeichnet: Sonnenwenden (Heliotropium), eine Pflanzengattung Heliotrop (Mineral), eine lauchgrüne Varietät des Quarzes Heliotrop (Messgerät) Heliotrop (Gebäude), ein Gebäude in Freiburg Skaphe, eine bestimmte Art Sonnenuhr einen Gedichtband von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heliotrŏp [2] — Heliotrŏp (griech., »Sonnenwender«), von Gauß erfundenes Instrument, das bei großen geodätischen Operationen die sonst auf weit entfernten Standpunkten sehr schwer zu erblickenden Signale durch ein Reflexionsbild der Sonne in einem Planspiegel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heliotrop [3] — Heliotrop , ein Instrument, das dazu dient, einem entfernten Punkte mittels reflektierten Sonnenlichts Lichtsignale zu geben. Dazu genügt bekanntlich ein ebener Spiegel; es kommt aber darauf an, daß der Beobachter selbst feststellen kann, wenn… …   Lexikon der gesamten Technik

  • heliotrop — HELIOTRÓP, (1, 2) heliotrope, s.n., (3) heliotropi, s.m. 1. s.n. Materie colorantă folosită la vopsitul bumbacului. 2. s.n. Varietate de calcedonie, de culoare verde închis sau roşie cu pete galbene strălucitoare, folosită ca piatră semipreţioasă …   Dicționar Român

  • Heliotrop [4] — Heliotrop. – Historisch ist zu dem in Bd. 5, S. 36, und in Ergbd. I, S. 370, Beigebrachten zu sagen, daß gleichzeitig mit Gauß sich auch schon Joh. Georg Repsold in Hamburg mit der Herstellung eines Heliotrops beschäftigte, nachdem ihm Gauß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heliotrop [1] — Heliotrop, Mineral, Varietät des Quarzes, ist dunkellauchgrün mit blutrothen Punkten, undurchsichtig; findet sich in der Bucharei, bei Orsk in Sibirien, in Böhmen, im Fassathal etc.; er wird als Schmuckstein angewendet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heliotrop [2] — Heliotrop (v. gr., Lichtwender, Sonnenspiegel), dient bei großen Vermessungen als Signal, indem man in Spiegeln Sonnenlicht an einem Orte auffängt u. von da nach einem anderen entfernten Beobachtungsorte hinstrahlen läßt. Die Einrichtung des H s… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heliotrŏp [1] — Heliotrŏp, 1) Azofarbstoff aus Dianisidin und Methyl a Naphthylaminmonosulfosäure, färbt Baumwolle im Seifenbad bläulichrot. – 2) (Blutjaspis) Mineral, s. Chalcedon. – 3) Pflanze, s. Heliotropium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heliotrop [2] — Heliotrop, Mineral, s. Quarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heliotrop — Heliotrōp (grch.), von Gauß konstruiertes Instrument zur Erzeugung von Lichtsignalen auf weite Entfernungen, besteht aus einem Fernrohr, vor dem zwei aufeinander senkrechte Spiegel stehen; das von Bertram konstruierte vereinfachte H. besitzt… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”